Rauchschutzschalter
Der Rauchschutzschalter als zentrale Energieversorgungs- und Verarbeitungseinheit der Anlage. Die Signale der Brandmelder kommen hier an und werden ausgewertet. Bei Alarm oder beim Betätigen des integrierten Auslöseschalters schaltet der Rauchschutzschalter die Magnete ab. Die Türen können nun sicher schließen und schotten so das restliche Gebäude ab.
Zentrale Energieversorgungs- und Verarbeitungseinheit
Vorteile auf einen Blick
-
Im Rauchschutzschalter ist das Netzteil für die Stromversorgung der gesamten Feststellanlage und die Auswerteelektronik untergebracht.
-
Als Herzstück der Anlage wertet der Rauchschutzschalter die eingehenden Signale der Brandmelder aus.
-
Melden die Signale zu hohe Rauchgaskonzentrationen oder Temperaturen, unterbricht der Rauchschutzschalter die Stromzufuhr zu den Haftmagneten.
-
Die Feuerschutztüren schließen und verhindern das weitere Ausbreiten von Rauch und Feuer auf den nächsten Gebäudeabschnitt
-
Es können mehrere Feststellanlagen auf einen gemeinsamen Rauchschutzschalter
Hinweis:
Die Gesamtstromaufnahme aller externen Verbraucher (Haftmagnete und externe Signalgeber) darf nicht überschritten werden.
Technische Daten | |
---|---|
Nennbelastung: | 24 V |
Nennbelastung: | 800 mA |
Max. Brandmelder: | 20 Stück |
Betriebstemperatur von: | 0,00 ° C |
Betriebstemperatur bis: | 40,00 ° C |
Lagertemperatur von: | -20,00 ° C |
Lagertemperatur bis: | 60,00 ° C |
Schutzart: | IP 30 (nach DIN EN 60 529, 2000-09) |
Zulassungen: | DIBt-Zulassung Z 6.5-430 |
Material Gehäuse: | Kunststoff |
Farbe: | Lichtgrau (RAL 7035) |
Breite: | 213,00 mm |
Höhe: | 184,00 mm |
Tiefe: | 93,00 mm |
Anschlussspannung: | 230,00 V |
Anschlussspannung: | AC |
Betriebsnennspannung: | 24 V |
Nennstromaufnahme: | 115 mA |
Potentialfreier Relaisausgang: | 24 V, 30 W |
Potentialfreier Relaisausgang: | 230 V, 5 A |
Zentrale Energieversorgungs- und Verarbeitungseinheit
Vorteile auf einen Blick
-
Im Rauchschutzschalter ist das Netzteil für die Stromversorgung der gesamten Feststellanlage und die Auswerteelektronik untergebracht.
-
Als Herzstück der Anlage wertet der Rauchschutzschalter die eingehenden Signale der Brandmelder aus.
-
Melden die Signale zu hohe Rauchgaskonzentrationen oder Temperaturen, unterbricht der Rauchschutzschalter die Stromzufuhr zu den Haftmagneten.
-
Die Feuerschutztüren schließen und verhindern das weitere Ausbreiten von Rauch und Feuer auf den nächsten Gebäudeabschnitt
-
Es können mehrere Feststellanlagen auf einen gemeinsamen Rauchschutzschalter aufgeschaltet werden.
Hinweis:
Die Gesamtstromaufnahme aller externen Verbraucher (Haftmagnete und externe Signalgeber) darf nicht überschritten werden.
Technische Daten | |
---|---|
Nennbelastung: | 24 V |
Nennbelastung: | 250 mA |
Max. Brandmelder: | 20 Stück |
Betriebstemperatur von: | 0,00 ° C |
Betriebstemperatur bis: | 40,00 ° C |
Lagertemperatur von: | -20,00 ° C |
Lagertemperatur bis: | 60,00 ° C |
Schutzart: | IP 30 (nach DIN EN 60 529, 2000-09) |
Zulassungen: | DIBt-Zulassung Z 6.5-430 |
Material Gehäuse: | Kunststoff |
Farbe: | Lichtgrau (RAL 7035) |
Breite: | 166,00 mm |
Höhe: | 160,00 mm |
Tiefe: | 81,00 mm |
Anschlussspannung: | 230,00 V |
Anschlussspannung: | DC |
Betriebsnennspannung: | 24 V |
Nennstromaufnahme: | 35 mA |
Potentialfreier Relaisausgang: | 24 V, 30 W |
Potentialfreier Relaisausgang: | 230 V, 5 A |